Produkte
die auf unserer Blühfläche für Ackerwildkräuter gewonnen werden
Ackerwildkräuter brauchen Getreide, in dem sie wachsen können. Und sie brauchen die Bodenbearbeitung.
Dieses wird einem weiten Reihenabstand ausgesät, damit die Kräuter Licht bekommen und sich entwickeln können.
Es wird nicht gespritzt und nur mäßig mit Festmist gedüngt. Damit bekommen die Kräuter, die vorhanden sind, die Möglichkeit sich auszubreiten.
Die weniger attraktiven Arten wie z.B. das Klettenlabkraut müssen wir händisch regulieren, da sie das Wachstum seltener Wildkräuter unterdrücken würden - auch auf die Verwendung des Striegels, wie er zur Unkrautvernichtung in der ökologischen Landwirtschaft verwendet wird, verzichten wir den vielen Vogelnestern in der Fläche zuliebe.
Rezepte mit Emmer-Mehl
Emmer ist ein
In den letzten Wochen haben viele fleißige Testbäcker für Euch gebacken und Rezepte zusammengetragen:
ÜBER DAS KORN
Das Urgetreide Emmer ist anspruchslos und wächst auch mit geringer Düngergabe auf wenig fruchtbaren Böden. Emmer ist sehr resistent gegen Trockenheit.
Durch die schützende Spelze ist das Getreide robust gegen Schädlinge und Krankheiten.
ENTHÄLT EMMER GLUTEN?
Ja, jedoch kann Emmer durch die andere Zusammensetzung des Klebereiweißes ggf. von sensitiven Personen besser vertragen werden. Für Zöliakie-Erkrankte ist er leider trotzdem nicht geeignet.
IST EMMER GESUND?
Emmer zeichnet sich durch ein gutes Verhältnis von Kohlenhydraten und Proteinen aus. Zudem ist er reich an Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium, und Zink.
Unser Emmer-Mehl (Hell) entspricht in etwa dem Typ 640. Beim Backen von Kuchen ist unser Emmermehl extrem fluffig im Ergebnis - teilweise der Teig etwas fester/trockener als Weizenmehl bei gleichem Rezept. Wir haben experimentiert und immer einen Becher Sauerrahm hinzugegeben – für ein perfektes Ergebnis.
WARUM IST EMMER TEURER ALS WEIZEN UND DINKEL?
Aufgrund des geringeren Ertrags (ca. 50 % von Weizen, ca. 75 % von Dinkel) und der aufwändigeren Verarbeitung ist Emmer teurer als Weizen und Dinkel.
ab sofort erhältlich
im Verkaufsautomaten des Schmidbauerhofs in Weßling:
Hauptstr. 66
82234 Weßling
Fußläufig nur 1 Minute zum Weßlinger See
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.